Bündnis KulturNetz - Bildung trifft Kultur trifft Bildung

Das Bündnis – Gemeinsam für kulturelle Bildung von Anfang an

Diese Institutionen bilden das Bündnis:

  • DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum (DFF)
  • Berufliche Schulen Berta Jourdan (BSBJ)
  • Sozialpädagogischer Verein zur familienergänzenden Erziehung e.V. (Sozpäd)
    https://sozpaed-verein.de/

Unsere Geschichte

Die Zusammenarbeit begann 2013. Damals haben sich das DFF und der Sozpäd im Rahmen des Programms „Kunst und Spiele“ der Robert Bosch Stiftung zusammengeschlossen. Aus dieser Kooperation entstand das Format MiniFilmclub – ein kulturelles Angebot für Kinder im Kita-Alter.

Mit dem MiniFilmclub wurden auch erste Fortbildungen für angehende Erzieherinnen und Erzieher entwickelt. Diese fanden in der Kulturkita Grüne Soße des Sozpäd statt. Ziel war es, schon während der Ausbildung für kulturelle Bildung zu begeistern und dieses Wissen in viele Frankfurter Kitas zu tragen.

Seit 2018 sind die Beruflichen Schulen Berta Jourdan fester Teil des Bündnisses. Jedes Jahr kommen bis zu 200 angehende Erzieherinnen und Erzieher zu Fortbildungstagen ins DFF. Diese Veranstaltungen werden von einem erfahrenen Fachteam aus allen Bündnispartnern durchgeführt.

Im Jahr 2020 wurde zusätzlich das „Netzwerk frühkindliche kulturelle Bildung“ (NFKB) gegründet. Es entstand gemeinsam mit weiteren Partnern unter der Trägerschaft der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Ziel ist es, kulturelle Bildung für Kinder von 0 bis 8 Jahren zu stärken – ein Bereich, für den es in Deutschland bisher kaum Strukturen und wenig Unterstützung gibt.

https://netzwerk-fkb.de/

Unser Leitziel

Kulturelle Bildung ist ein Kinderrecht. Oder wie ein sechsjähriges Kind es ausdrückt:

„Es ist ein Wachsfeld – ein Feld, auf dem man wachsen kann.“

Das Bündnis hat ein klares Ziel: Es möchte möglichst vielen Kindern Zugang zu guter kultureller Bildung ermöglichen. Dafür werden angehende pädagogische Fachkräfte geschult und gestärkt. Sie sollen das Kinderrecht auf kulturelle Teilhabe in ihrem späteren Berufsalltag umsetzen – immer mit dem Kind im Mittelpunkt.

Kulturelle Bildung bedeutet Teilhabe, Entdecken, Staunen und Gestalten. Sie hilft Kindern, ihre Umwelt besser zu verstehen, sich selbst auszudrücken und ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. Kunst schafft Dialog, verbindet Menschen und stärkt das soziale Miteinander.

Uns ist wichtig, dass kulturelle Bildung zur Demokratieerziehung beiträgt und echte Chancengleichheit ermöglicht. Unsere Haltung ist inklusiv: Jedes Kind soll mitmachen können. Die Erwachsenen – ob Erzieherin, Lehrer oder Museumspädagoge – sind Wegbegleiter auf dieser Reise.

Die verschiedenen Perspektiven im Bündnis – von Kindern und Familien, über pädagogische Fachkräfte bis zu Mitarbeitenden von Kultureinrichtungen – öffnen neue Blickwinkel. Das verbessert nicht nur das Miteinander, sondern auch die Qualität in der pädagogischen Arbeit.

Unsere Projekte und Fortbildungen

Das Bündnis ist lebendig und fruchtbar. Viele erfolgreiche Projekte und Fortbildungen im Bereich Film und ästhetischer Bildung sind daraus entstanden. Ein Beispiel ist der MiniFilmclub, den Sie hier finden:

www.dff.film/bildung/modellprojekte/minifilmclub

Viele angehende Erzieherinnen und Erzieher haben bereits vom Bündnis profitiert – und mit ihnen auch viele Kinder, die von ihnen betreut und begleitet werden.

Einstellungen

Accessibility

Über folgende Optionen können Sie das Interface individuell auf Barrierefreiheit anpassen. Unsere Website orientiert sich an den Accessibility Guidelines für Barrierefreiheit, festgelegt vom W3C. Über folgende Optionen können Sie das Interface weiter auf Ihre Bedürfnisse anpassen.